top of page

Jahresabschluss mit KpfuEinsurbUm und Pokalschießen

Aktualisiert: 17. März 2019


Zum Jahresabschluss 2018 wurden Mängel, die in der Gefechtsübung sichtbar wurden, abgestellt, das traditionelle Pokalschießen und Grünkohlessen durchgeführt.

 

Im Rahmen der letzten Veranstaltung in 2018, führte das III./ eine Stationsausbildung zur Nachbesserung des Ausbildungsstandes im diesjährigen Schwerpunktthema KpfuEinsurbUm durch. Darüber hinaus wurde das traditionelle Pokalschießen ausgerichtet und im Zuge des traditionellen Grünkohlessens ein gesellschaftlicher Abend ausgerichtet.

 

"Das Vorhaben im Dezember wollen wir in Zukunft weiterhin zum gemeinschaftlichen Jahresabschluss nutzen. Das schließt neben dem Revue-Passieren-Lassen auch das Verbessern vor dem Hintergrund der Gefechtsübung im September mit ein", so die Absicht des Bataillonskommandeurs OTL Lange.

Vor dem feierlichen, gesellschaftlichen Abend, der im Rahmen eines Grünkohlessens in der UHG Jever stattfinden sollte, stand demnach eine anspruchsvolle Stationsausbildung in mehreren Kreisläufen auf dem Dienstplan.


Stationskreislauf 1:

  • Pokalschießen AGSHP (G36, 15 Schuss auf 10er-Ring-Scheibe, Entfernung 100m)

  • Erstausbildung MG4 mit Schwerpunkt Handhabung und Zerlegen/Zusammensetzen

  • Tape-Drill KpfuEinsurbUm

Stationskreislauf 2:

  • MG4 AGSHP

  • Funkausbildung (taktischer Gruppenfunk und Verbindung zum Zug)

  • Anwendung KpfuEinsurbUm in Übungsobjekt


Der gesellschaftliche Abend wurde eingeläutet mit der Siegerehrung des Erstplatzierten des Pokalschießens. Diesen gewann - zum vierten Mal in Folge - SFw G.

Außerdem wurden jene Kameraden geehrt, die an allen Vorhaben des III./ in 2018 erfolgreich teilgenommen hatten und besonderes Engagement sowie Einsatz gezeigt hatten. Als Zeichen der Verbundenheit wurden eingerahmte Bilder der jeweiligen Person von der Gefechtsübung überreicht.


Den Sonntagvormittag verbrachte das III./ anschließend bei der Ausbildung "Bewegung im Zugrahmen", in dem die Grundzüge der Entfaltung der Teileinheit im Geländesandkasten vorgestellt und zunächst vereinfacht in offenem Gelände geübt wurden.


(AB)

 

bottom of page