
Bataillonskommandeur OTL d. R. Lange führte nach Übernahme des Dienstpostens im Februar eine erste Führungstagung mit seinem Stab sowie den Offizieren des III./ durch. Ausgangspunkt war die Auswertung des Auftrages, den der neue Regimentskommandeur an das Objektschutzregiment erteilt hatte. Daraus leiteten vier Arbeitsgruppen des III./ konkrete Maßnahmen in den Bereichen Personal, Ausbildung/Einsatz, Nachschub und Organisation zur Weiterentwicklung der Einheit ab. Diese werden nun parallel zu den Ausbildungsvorhaben vorangetrieben und umgesetzt.
Vor dem Hintergrund der personellen Veränderungen in Person des Regimentskommandeurs begrüßte der ebenfalls neue Bataillonskommandeur III./ OTL d. R. Lange, "dass das Führungspersonal in Person meines Stabes und des Offizierkorps zu dieser ersten Führungstagung so zahlreich erschienen ist". Ausgehend von der Zusammenfassung der Regimentstagung sowie der Auswertung des Auftrages durch OTL d. R. Lange stand die dreitägige Veranstaltung ganz im Zeichen der Zukunftsgestaltung.
Die Eröffnung der Tagung machte am Freitagabend Flight Lieutenant P. des Royal Airforce Regiments in Form eines Gastvortrags zu Lage, Auftrag und Herausforderungen der britischen Partnereinheit.
Am Samstagmorgen begann dann die eigentliche Arbeitsphase. Hierzu ließ der Bataillonskommandeur das Führungs- und Funktionspersonal des III./ zunächst an der vom Regimentskommandeur vorgegebenen Stoßrichtung eines "zunehmenden Wirkverbundes Luftwaffe" teilhaben. Hieraus leitete sich die Kernfragestellungen ab, welchen Beitrag das III./ in Zukunft leisten kann, um als Teil des Objektschutzregiments dieses Credo in Zukunft auch noch stärker zu unterstützen.
Ausgehend vom Lagevortrag des Bataillons- an den Regimentskommandeur, der mit Stellvertreter, S1- und S3-Stabsoffizier der Führungstagung zeitweise beigewohnt hatte und der konkreten Auftragserteilung an das III./, sammelte das Führungs- und Funktionspersonal des Bataillons diverse Maßnahmen zur Umsetzung. Hierauf aufbauend teilten sich die Teilnehmer in vier Arbeitsgruppen zu den Themen Personal, Ausbildung/Einsatz, Nachschub und Organisation auf, um jeweils eine aus der Sammlung priorisierte Maßnahme zu einem Projektplan zu operationalisieren:
Arbeitsgruppe Personal: Konzeption und Umsetzung eines Flyers zur Werbung von Nachwuchs für das III./
Arbeitsgruppe Ausbildung/Einsatz: Definition der Individual Core Combat Skills III./ und der Leistungs-/Ausbildungsmessung
Arbeitsgruppe Nachschub: Bedarfsanalyse Materialausstattung, Lagerkapazitäten und Prozesse
Arbeitsgruppe Organisation: Weiterführende Entwicklung von Organisations- und Verfahrensbefehlen zur Standardisierung von Abläufen
Ziel der Arbeitsgruppen ist es nun, über den Jahresverlauf die verabschiedeten Zwischenergebnisse zu konzipieren und sich in einem regelmäßigen Abstand zu bestehenden Schnittstellen und Abhängigkeiten auszutauschen. In der Konsequenz sollen bereits dieses Jahr erste Maßnahmen abgeschlossen und die Weiterentwicklung des III./ gemäß des erteilten Auftrages vorangetrieben sein.
(AB)